Skischullandheimaufenthalt 2017
Integrationsfahrt der 11. Jahrgangsstufe war ein großer Erfolg (Video)
Vom 27.01.17 bis 03.02.2017 fuhren 86 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufe 11 mit zehn Lehrern und Betreuern auf Skifahrt in das österreichische Skigebiet Saalbach-Hinterglemm. Untergebracht auf der Breitfußalm, die sich mittig im Skigebiet des Zwölferkogels befindet, verbrachten die Oberstufenschüler sechs freudvolle und schneeaktive Tage.
Bereits am ersten Tag ging es für 14 Snowboarder und 72 Skifahrer auf die Piste. Die Anfänger machten ihre ersten Erfahrungen am hauseigenen Anfängerhügel. Aufgrund der großen Freude, die die Schülerinnen und Schüler am Skiunterricht hatten, stellten sich schnell Lernerfolge ein, sodass am Ende der Woche alle Anfänger auch schwierige Pisten befahren konnten. Die SchülerInnen der Sport- Leistungskurse absolvierten am letzten Skitag einige Prüfungsfahrten, die von den Fachlehrern benotet wurden.
Das Abendprogramm wurde zum einen durch skitheoretische Referate der Schülerinnen und Schüler des Sport-Leistungskurses und zum anderen durch Tanz, Musik und kreative Showdarbietungen gestaltet. Insgesamt war es wieder eine erlebnisreiche Woche mit sehr viel Spaß für alle Beteiligten, die den Integrationsgedanken in besondere Weise unterstützte. Vielen Dank an die betreuenden Lehrpersonen für ihren Einsatz.
Filmpreis für die Film Ag
"Heimatliebe" - So lieben Koblenzer Koblenz
Die Film AG des Gymnasiums auf der Karthause hat sich mit dem Film HEIMATLIEBE zum Ziel gesetzt, den Wohnort Rheinland-Pfalz, insbesondere Koblenz, attraktiv für Jugendliche zu präsentieren.
Ministerpräsidentin Malu Dreyer hat zusammen mit Dr. Brigitte Mohn, Vorstandsmitglied der Bertelsmann Stiftung im Rahmen des Jugend-Engagement-Wettbewerbs den Film ausgezeichnet. (Preisgeld 500 Euro)
Kino-Besuch im Koblenzer Apollo-Theater
Methodische Auseinandersetzung mit dem Medium Film im Geschichtsunterricht
Die zehnten Klassen unseres Gymnasiums besuchten das Koblenzer Kino-Center mit ihren Geschichtslehrern am 7. Februar 2017, um sich mit dem Film „Thirteen Days“ methodisch im Unterrichtsfach Geschichte auseinanderzusetzen. „Ist es sinnvoll, einen Film über historische Ereignisse zu sehen“, war diesbezüglich die Leitfrage, die sich die knapp 100 Schülerinnen und Schüler anschließend im Geschichtsunterricht stellen mussten.
Das Gymnasium auf der Karthause stellte sich vor
Tag der offenen Tür am Samstag, dem 21. Januar 2017
Am Samstag, dem 21. Januar 2017 öffnete das Gymnasium auf der Karthause interessierten Viertklässlern und ihren Eltern die Tore.
Nach einem Begrüßungsprogramm in der Aula konnten die Kinder an zahlreichen Aktionen teilnehmen, die ihnen den Alltag an unserer Schule näherbrachten und einen kleinen Vorgeschmack auf neue Fächer wie NaWi, Englisch, Latein und viele weitere lieferten. Auch in das vielfältige AG-Angebot des Gymnasiums auf der Karthause konnten die Viertklässler „hineinschnuppern“.
Währenddessen erhielten die Eltern allgemeine Informationen zur Schule und ihrer Profile (Bilingual und Sport), zum Konzept der Orientierungsstufe sowie zur Arbeit des Schulelternbeirates und des Fördervereins.
In den letzten beiden Schulstunden wurde dann der „normale“ Unterricht für alle Besucher geöffnet.
Wir danken allen Beteiligten für einen gelungenen Tag der offenen Tür!
Aufnahmegespräche für Realschüler plus u.a.,
die ab dem Schuljahr 2017/18 die Oberstufe des Gymnasiums besuchen wollen
Die Aufnahmegespräche finden zu folgenden Zeiten statt:
- Mittwoch, den 01.02.2017 um 08.45 Uhr und 10.30 Uhr
- Freitag, den 03.02.2017 um 08.00 Uhr und 09.45 Uhr
- Montag, den 06.02.2017 um 09.45 Uhr und 13.30 Uhr
- Mittwoch, den 08.02.2017 um 08.45 Uhr und 10.30 Uhr
- Mittwoch, den 15.02.2017 um 08.45 Uhr und 10.30 Uhr
Bitte vereinbaren Sie unbedingt zuerst telefonisch mit unserem Sekretariat (Frau Weiß/Tel.Nr.: 0261-95316-13, vormittags bis 13.30 Uhr) einen persönlichen Termin zu einem der o. g. Aufnahmegespräche.
JUNIOR-COACHES bringen Zukunft ins Spiel
DFB-Projekt startet an der Eliteschule des Sports
An unserer Eliteschule des Sports werden zurzeit zehn Schülerinnen und Schüler zu DFB-JUNIOR-COACHES ausgebildet. Das Gymnasium auf der Karthause ist somit eine von bundesweit fast 200 Schulen, an denen Jugendliche zu jungen Trainern ausgebildet werden.
Nach sehr erfolgreichen drei Schuljahren seit 2013 mit etwa 10.000 zertifizierten DFB-JUNIOR-COACHES sollen im laufenden Schuljahr weitere 4.000 Schülerinnen und Schüler in ganz Deutschland die Ausbildung zum DFB-JUNIOR-COACH durchlaufen. Der vom DFB mit Unterstützung der Commerzbank initiierte DFB-JUNIOR-COACH wird vom neuen DFB-Präsidenten Reinhard Grindel als Schirmherr sowie von Bundestrainer Joachim Löw als Pate begleitet.