Filmplakate zur Aeneis von Vergil
Schülerinnen und Schüler des Lateingrundkurses des 12. Jahrgangs gestalteten nach der Lektüre der Aeneis im Sinne eines existentiellen Transfers Filmplakate zum Epos von Vergil.
Dei Romani – Ein Projekt im Lateinunterricht der Klasse 7
Ego summa dea sum und stehe für die Ehe, sowie die Förderung der Fruchtbarkeit. – Wer bin ich?
Amo bellum, denn nur dort kann ich brutal und grausam sein. – Und wer bin ich?
Haben Sie es schon herausgefunden? Die erste ist Juno, die Ehefrau des obersten Gottes Jupiter. Der zweite ist Mars, der Kriegsgott.
Die römische Götterwelt bietet viel Aufregendes für Schüler und Schülerinnen im Lateinunterricht – ob es nun die Symbole der einzelnen Götter sind, ihre Verwandtschaften untereinander oder die vielen Sagen, wo sie als handelnde Personen auftreten und mit ihren Eigenschaften das Leben der Römer beeinflussen. Grund genug sich ausführlicher mit diesen auch heute fortlebenden Gestalten zu beschäftigen.
Im Rahmen der Sage „Paris und der goldene Apfel“ gestalteten die Schüler über ca. vier Wochen ein Libretto mit einer Göttergalerie. Aufgabe war, darin mindestens zehn römische Götter mit ihrem griechischem Pendant, ihren Zuständigkeitsbereichen und Symbolen sowie weiteren kleinen Geschichten vorzustellen. Die Arbeit an dem Projekt hat den Schülern viel Freude bereitet. Dabei waren einige Schüler sehr kreativ, indem sie selbst lateinisch formuliert oder die Götter selbst gezeichnet haben. Eine Auswahl der besten Schülerarbeiten finden Sie unten.
7b: Anna Duhr, Luna Bersch, Lina Hammes, Hannah Hermann-Porz, Tom Schönborn
7s: Veit Dobbertin
Latein 2. Fremdsprache, Schuljahr 2013/2014
Kreative Bearbeitung von Ovids Metamorphosen - die Metamorphose von Pyramus und Thisbe
Jahrgangsstufe 11, Grund- und Leistungskurs, Schuljahr 2016/17
Marie Mohrs Philip Hürter
Klara Nallin
Michelle Kempen
Jannis Etzkorn